
Funktionen von H&H-Lasten
Schutzfunktionen und Meldungen
Zum Schutz der elektronischen Last und des Prüflings gibt es verschiedene Funktionen und Statusmeldungen. Überstrombegrenzung und Unterspannungsschutz sind einstellbar. Mehr…
Listen-Funktion
In verschiedenen Betriebsarten (CC, CV, CR, CP) bildet die elektronische Last mit der LIST-Funktion Lastprofile nach. Bis zu 300 Sollwerte variabler Dauer mit zugehöriger Rampenzeit sind möglich. Bei den meisten Serien sind für jeden Kurvenabschnitt Abtastzeiten separat zu definieren. Spannung und Strom werden synchron gemessen und mit Zeitstempel gespeichert. Mehr…
Rechteck-Funktion
U/I-Kennlinien-Funktion
Parallelschaltung mit Master-Slave-Betrieb
Zur Erhöhung der Leistung bzw. des Stromes können gleiche Modelle elektronischer Lasten im Master-Slave-Betrieb als ein System parallel betrieben werden. Das System operiert nach außen wie ein Gerät. Die Master-Einheit regelt den gesamten Strom des Systems, zeigt die Gesamt-Messwerte an und liefert diese bei Abfrage über eine der Datenschnittstellen. Mehr…
Messdatenerfassung (DAQ/ACQ)
Mit einer definierbaren Abtastrate werden Datensätze aus Zeitstempel, Spannung und Strom im internen Gerätespeicher gepuffert. Die aufgezeichneten Daten sind über eine der Datenschnittstellen auszulesen oder auf einen USB-Speicher übertragbar. Mehr…
MPP Tracking
Die Maximum Power Point Tracking (MPPT)-Funktion ermöglicht das Prüfen von Solar- bzw. Photovoltaikmodulen, indem der Punkt der maximalen Leistung (MPP) des angeschlossenen Prüflings durch Variieren des Spannungssollwerts im Konstantspannungsbetrieb geregelt wird. Mehr…
Entlade-Funktion
Die Entladefunktion testet Energiespeicher wie Batterien, Ultracaps, Elkos oder Solarpanels, indem diese im CC-, CP- oder CR-Betrieb entladen werden. Die Entladefunktion ist mit der List-Funktion kombinierbar, so dass ein gepulstes Entladen möglich ist. IUa-Entladung (CC+CV-Entladung) ist ebenfalls möglich: dabei wird der Prüfling mit Konstantstrom bis zu einer definierten Spannung entladen. Diese Spannung wird dann solange konstantgehalten, bis ein definierter Minimalstrom erreicht ist. Mehr…
Innenwiderstandsmessung
Die elektronische Last kann den Gleichstrom-Innenwiderstand des angeschlossenen Prüflings vermessen. Die Bestimmung des Innenwiderstandes richtet sich nach dem Prinzip, wie es in verschiedenen Standards für Batterien und Akkumulatoren, z. B. DIN EN 61951, DIN EN 61960, spezifiziert ist. Mehr…
Serie/ Funktion |
ACL AC Last |
ERI rückspeisende DC-Last |
NL Quelle- Senke | PLA kleine DC-Last |
PLI high-power DC-Last |
PMLA Mehrkanal- DC-Last |
---|---|---|---|---|---|---|
Schutz-Funktionen | ||||||
Listen-Funktion | ||||||
Rechteck-Funktion | ** | |||||
U/I-Kennlinien-Funktion | ||||||
Master-Slave-Betrieb | ||||||
Messdatenerfassung | * | |||||
MPP Tracking | * | |||||
Entlade-Funktion | ||||||
Innenwiderstand messen | ||||||
Watchdog-Funktion | ||||||
Quelle-Senke | ||||||
2- oder 4-Quadrantenausführung | ||||||
Wellenformen | ||||||
Phasenverschiebung & -anschnitt |
* als Option erhältlich
** mit kostenlosem Software-Tool möglich